Der Gang ins Nirgendwo (2018)

  1. 3. Preis beim Carl-Orff Kompositionswettbewerb 2018, Bariton, Harfe, Rahmentrommel

Chagall-Zyklus II (2018)

  1. Der Chagall-Zyklus II illustriert die Fensterbilder in St. Stephan zu Mainz. Wilfried Hiller komponierte das Fenster der Frauen, ich das Fenster der männlichen Gestalten. - Hier die Nr.1: Adam

  2. Nr. 3: Noah - Die Musik illustriert den Regen wie er beginnt, anschwillt und wieder aufhört; am Ende hört man das Gurren der Taube...

  3. Nr. 5: Elija - Man hört die depressive Stimmung des verzweifelten Elija in der Wüste - nicht einmal der Engel (Zitat Mendelssohn) kann ihn aufheitern...

  4. Nr. 7: David - Sein Gesang zur Harfe

  5. Nr. 9: Christus - Hier habe ich einen alten greogorianischen Choral verarbeitet.

Der Ruf des Widderhorns (2018)

  1. Gleichzeitig mit dem Chagall-Zyklus II entstand auch dieses Stück zu einem Fensterbild in St. Stephan. Es erklingt ein originales Widderhorn, wie es die Israeliten verwendeten.

Triptychon (2016)

  1. Das Triptychon ist eine dreiteilige Komposition für Violine Solo, hier gespielt von Franziska Strohmayer. In jedem Satz verbergen sich Anklänge an ungarische Melodien. 1 - Alpha

  2. 2 - Gebet

  3. 3 - Omega

Wessobrunner Gebet (COC 2017)

  1. Das Wessobrunner Gebet entstand für die Carl-Orff-Competition 2017. Gesungen wird es von den Singphonikern.

Biblische Gestalten (2019)

  1. Mirjam aus Magdala - Eines von 5 Gedichten, das ich aus dem Band "Biblische Gestalten" von Elisabeth Spies vertont habe.

Ecce annuncio (2020)

  1. Dieses Duett ist ein Ausschnitt  aus meiner Komposition für Chor, Instrumentalensemble und Solistinnen "Das Volk im Finstern". Leider konnte eine komplette Aufführung coronabedingt (noch) nicht statt finden.

Pearls (2022)

  1. Dieses Klavierstück entstand beim Besuch der Installation "Poem of Pearls" der Künstlerin Birthe Blauth während der documenta fifteen in Kassel.

Das Volk im Finstern (2022)

  1. Am 2.12.2022 wurde ich mit dem Kammerchor des Gymnasiums Max-Josef-Stift vom Verein AMOPA nach Paris eingeladen, um beim Konzert "Nous l'Europe" mitzuwirken. Ein wundervoller Rahmen für eine Uraufführung!

  2. Zehn Tage später, am 14.12.2022, führten wir das Werk nochmal im Rahmen des Weihnachtskonzerts des MJS auf. Diesmal mit der Pauke statt Klangstäben.